Im letzten Teil unserer Serie über die Geologie der Radsportdenkmäler (plus unseren Geo-Sports-Heimatklassiker Amstel Gold Race, der technisch gesehen kein Radsportdenkmal ist), stellen wir Ihnen die Geologie von Lüttich-Bastogne-Lüttich vor. Es ist der Ort, an dem die Flüsse vor den Bergen kamen, was wir in Kürze erklären werden, denn oft ist es genau umgekehrt. Lassen Sie uns in der Zeit zurückreisen und Sie bei einem letzten Frühlingsklassiker mit geologischen Fakten begeistern.
So alt wie die Berge
„As old as the hills“ ist ein gängiges englisches Sprichwort, das sich auf etwas sehr Altes bezieht. Indirekt bedeutet dies, dass Hügel und Berge ewig sind. Unerschütterlich, unnachgiebig. Die Giganten der Erde überblicken den Aufstieg und Fall von Imperien und werden dies bis zum Ende der Zeit tun. Geologen sind da anderer Meinung. Der Lebenszyklus der Berge, oder besser gesagt der Felsen, aus denen sie bestehen, ist eine unglaublich langsame Geschichte, die sich über Millionen von Jahren erstreckt. Aber genau wie Sterne werden auch Felsen geboren und sterben. Sie dokumentieren die Bewegung der Kontinente, und in ihren Gipfeln ist die Geschichte alter Ozeane und längst vergessener Vulkane geschrieben. Dieser Prozess ist das, was Geologen antreibt.
Das Gestein, aus dem die heutigen Ardennen bestehen, entstand vor mehr als 300 Millionen Jahren. Sie befanden sich in einem spektakulären Gebirgsgürtel, der sich von Polen über Deutschland und Belgien bis nach Südengland und in den Osten der Vereinigten Staaten erstreckt. Das war, bevor es den Atlantischen Ozean gab. Dieser Gebirgsgürtel entstand, als die Kontinente Laurasia (Nordamerika und Eurasien) mit Gondwana (Afrika, Südamerika und alle anderen Kontinente der südlichen Hemisphäre) zusammenstießen und den Superkontinent Pangea bildeten.
Der mächtige Berg
Man könnte meinen, die Hügel, die die Reiter heute überqueren, seien Überbleibsel dieser alten Berge, aber der Fluss Ourthe erzählt eine andere Geschichte. Wir rasen eigentlich die alten Täler hinauf und nicht die Hügel hinauf. Hier beginnt die Geologie von Lüttich-Bastogne-Lüttich für Sie erst richtig.
Wie bekommt man Berge? Einfach. Das Land muss zunächst ansteigen und einen Bergrücken oder ein Plateau bilden. Dann brauchen wir einige Erosionsmittel, um das Land zu formen. Regen oder Schnee einfügen. Sie werden zu Bächen, Strömen und schließlich zu Flüssen, die sich in das erhöhte Land einschneiden. Sie kämpfen sich immer wieder zurück ins Meer. Tatsächlich ist es die Erosion, die für die Entstehung der wunderschönen (gelegentlich schneebedeckten) Gipfel verantwortlich ist, die schon viele Dichter und Hobbyfotografen inspiriert haben.
Aber das Land will flach liegen. Das ist natürlich eine grobe Verallgemeinerung; man könnte argumentieren, dass das Land nicht aktiv etwas „will“. Sein Schicksal ist es jedoch, irgendwann flach wie ein Pfannkuchen zu sein. All die Hügel und Berge, die einst hoch aufragten und eine Landschaft überragten, werden auseinanderbrechen und abflachen. Die alten Gebirgszüge aus dem Karbon und Devon sind verschwunden, und in etwa 200 Millionen Jahren werden auch die Pyrenäen und die Alpen verschwunden sein. Sie brauchen nur Zeit, um zu erodieren.
Zurück zu den Flüssen. Flüsse nehmen alle Bruchstücke von den Bergen, die sie abtragen, mit und transportieren sie hinunter, hinunter, hinunter. Damit werden die Hohlräume und Spalten unserer Welt ausgefüllt. Selbst der mächtigste Berg oder von Menschenhand geschaffene Bauwerke wie Pyramiden werden irgendwann erodieren und eine flache Oberfläche hinterlassen.
Flüsse, die aus dem Ruder laufen
Flüsse prägen das Land, aber auch die Landschaft hat etwas darüber zu sagen, wie ein Fluss fließt. Die Steilheit eines Hangs kann die Art des Flusslaufs beeinflussen. In bergigem Gelände folgen sie der Schwerkraft, um den schnellsten Weg nach unten zu finden, und schneiden gerade, scharfe Täler. Dieses Video erklärt es.
Sobald sie flacheres Gelände erreichen, schlängeln sich die Flüsse in „Mäandern“ durch die Ebenen und lassen sich viel Zeit, um das Meer zu erreichen. Solche Mäander kennt man von Flüssen wie dem Rhein, dem Amazonas oder dem Mississippi. Aber Flüsse wie die Ourthe, die Amblève oder die Mosel schlängeln sich durch die Ardennen! Das würde man nicht erwarten, denn Flüsse verhalten sich in den Hügeln normalerweise nicht so, sie mäandrieren nur in flachen Gebieten. Einer der berühmtesten Orte dafür liegt in der Nähe des bekannten Aufstiegs Roche aux Faucons.
Aber wie?
Diese Flüsse schlängeln sich wie in einer Ebene. Und wenn Sie aus den Tälern aufsteigen, werden Sie feststellen, dass die Bergspitzen flach sind. Sie können Hügelkuppen über mehrere Täler hinweg mit einer geraden Linie verbinden. Dies zeigt uns, dass die Ourthe und ihre Freunde bereits durch das Gebiet flossen, als die Ardennen noch flach waren. Die Hügel, die sich hier in der Devon- und Karbonzeit bildeten, sind verschwunden, weggetragen nach zig Millionen Jahren Erosion. Viel Platz für den Fluss, der sich durch die einst mächtigen Berge schlängelt.
Was dann geschah, ist das, was unser Paradoxon ausmacht. Die Flüsse gingen ihren eigenen Weg, und vor etwa 1 Million Jahren begann sich das Land wieder zu heben. Dadurch erodierte der Fluss in die Ebene und bildete die gewundenen Täler, die die Ardennen, wie wir sie heute kennen, bilden. Auf diese Weise haben die Flüsse die Hügel geschaffen. Sie gruben tiefer und schufen Steigungen auf dem, was einst ein Tal war. Faszinierend, nicht wahr?
Dieser Aufschwung ist sichtbar. Schauen Sie sich das Profil des Rennens an, und zwar ab der Hälfte der Strecke (denn es geht nach Süden bis Bastogne und wieder zurück nach Norden bis Lüttich). Die Hügelkuppen bilden eine leichte Kurve, die von den höher gelegenen Ardennen im Süden, wo sie auf etwa 600 m angehoben wurden, bis hinunter in den Norden reicht, wo die Höhe auf 200 m abnimmt. Die schmalen, tiefen Täler, die die Kurve durchschneiden, wurden von diesen lästigen, mäandernden Flüssen erodiert. Und wenn wir noch ein wenig warten, werden die Anstiege von Lüttich-Bastogne-Lüttich länger und steiler, während der Fluss seine Arbeit fortsetzt.
Immer eine Debatte
Die Ursache für diese (geologisch) junge Gebirgshebung ist unter Geologen umstritten. Manche glauben, dass dies mit Kollisionen im Mittelmeerraum zu tun hat, aber die Ardennen weisen in den letzten Millionen Jahren keine großen Verformungen auf. Sie haben sich lediglich erhoben. Andere spekulieren, dass der Vulkanismus in der Eiffel dafür verantwortlich sein könnte, oder sogar das Wachsen und Schwinden der Eiskappen in den Eiszeiten. Diese Diskussion überlassen wir ihnen.
Die Ardennen sind also nicht mehr ein Gebirgsgürtel, sondern ein Flussgürtel, in dem die Flüsse die Hügel bilden! Die aktuellen Felsen entlang des Parcours wurden während der Entstehung eines alten Gebirgsgürtels geformt und verformt. Das hat sich verflüchtigt. Die steilen Straßen, die die Fahrer in Lüttich-Bastogne-Lüttich erklimmen, gehören zu Tälern, die in einer anderen, viel jüngeren Zeit entstanden sind. Es ist wie eine verkehrte Welt, geologisch gesehen. Erst die Flüsse, dann die Anstiege. Wer klettert am schnellsten die Täler hinauf?
-
Marjolein studied geology and is currently a junior lecturer for the department of Earth Sciences at Utrecht University. During her study she focused on stories told from the insides of long-dead volcanoes, the movement of tectonic plates, and how rocks can bend and break. She also uses her theatrical background to share her excitement about geology and all things science with anyone who will sit still for long enough. This year she became a host in the videos explaining the geology of the Tour de France-Femme, but she can also be found travelling around the theaters of The Netherlands as a host for a primary school science show.
-
Douwe is a geologist. He works as Professor of Global Tectonics and Paleogeography at Utrecht University. He investigates the plates, oceans, and continents that were lost to subduction. For this, he uses geological remains of these lost plates: rocks that are found in mountain belts all over the world, and subducted plates that can be seen in cat-scans of the Earth’s interior. Since 2021, he has been explaining the geology of pro-cycling races, including but not restricted to the Tour de France.
-
Trained as a field geologist in the Belgian Ardennes, I have been intrigued all my professional life in the ‘bewilderingly complicated’ Variscan mountain chain, which I have been studying from the Ardennes in the north, Brittany in France, Iberia in Spain and Portugal, to the Moroccan Jebilet, all the way in the south. What I like about geology, is that it is everywhere, in every landscape, in every historical building, even in the taste of a good glass of French wine … and yes, in every stage of the Tour de France.