Etappe 7: Gestresst

Nach sechs Etappen und dem mächtigen Toumalet am Horizont hat sich die Anspannung sicherlich aufgebaut. Aber wussten Sie, dass auch die Erde gestresst sein kann? Bis zu dem Punkt, an dem es zum Zusammenbruch kommt.

Wir befinden uns in den Pyrenäen mit Anstiegen wie dem Col d’Aspin (12 km mit 6,5 % Steigung) und dem Tourmalet (17,3 km mit durchschnittlich 7,3 %). Nach dem Überqueren der Ziellinie können die Fahrer und Zuschauer den Blick auf die herrlichen Pyrenäengipfel des Pic du Midi de Bigorre und des Massif du Néouveille richten. Dank der Plattentektonik können wir diese Berge sehen und sie besteigen. Später lernen wir die Pionierin Marie Tharp kennen, die auf diesem Gebiet eine wichtige Rolle spielte.

Landschaftsfoto des Massif du Néouveille mit hohen Gipfeln, immergrünen Bäumen und Bergseen. Quelle

Die Felsen der Hochpyrenäen entstanden durch die Kollision der Kontinente und die Gebirgsbildung, die vor mehr als 350 Millionen Jahren begann. Wir haben bereits darüber gelesen. Die Berggipfel Südfrankreichs und Nordspaniens haben besondere Zeugnisse dieser Geschichte. Das nahe gelegene Massif du Néouveille ist ein berühmtes Beispiel dafür, was mit Felsen im Herzen von Gebirgsketten passieren kann, wenn sie unter Druck geraten – das Ergebnis immenser tektonischer Drücke und Temperaturen!

Meltdown

Die Berge waren so gestresst, dass sie zusammenbrachen. Kann man es ihnen verdenken? Felsen sind schließlich genauso wie Menschen. Sie werden gestresst. Und wenn sie gestresst sind – genau wie Menschen – biegen sie sich manchmal, manchmal brechen sie, und manchmal haben sie einen Nervenzusammenbruch. Die Hochpyrenäen nehmen all das auf. Es gibt Biegungen, Brüche und Schmelzen, als sich die Berge als Reaktion auf tektonische Kräfte und Kollisionen erhoben, die den Superkontinent Pangea aufbauten und dann auseinander rissen!

Und was ist mit der Kernschmelze? Viele Felsen der höchsten Gipfel sind aus Granit. Es handelt sich um Eruptivgestein, das durch Abkühlung und Kristallisation von geschmolzenem Gestein entsteht. Am Ende der variszischen Gebirgsbildung vor etwa 300 Millionen Jahren bildeten sich unglaubliche Mengen geschmolzenen Gesteins und drangen in die flache Kruste ein. Stellen Sie sich die heutigen Anden oder die Geschichte des Vesuvs mit seinen extremen und katastrophalen Ausbrüchen vor, und Sie haben es halbwegs verstanden. Zu diesem Zeitpunkt hätte es an der Erdoberfläche ein spektakuläres Schauspiel gegeben (hat jemand Feuerwerk gesagt?).

gestresst
Vereinfachter geologischer Querschnitt durch die Pyrenäen. Die Axialzone umfasst die Hochpyrenäen, wo die Athleten die 7. Etappe der Tour beenden werden. Rote Felsen sind Beispiele für große kristallisierte Magmakammern – das Ergebnis von tief sitzendem Feuer und Flammen, die die kontinentale Kruste bilden. Quelle.

Feuriges Fenster

Was auch immer Sie sich unter dem Begriff „Vulkan“ vorstellen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Unter diesem vulkanischen Oberflächenfleck befindet sich eine Welt aus Feuer und Flammen – ausgedehnte Lagerkammern mit geschmolzenem Material. Heute haben wir in den Hochpyrenäen die seltene Gelegenheit, die tieferen Ablagerungen des Vulkansystems zu sehen. Das liegt daran, dass der obere Teil schon lange abgetragen ist. Ein Fenster zur feurigen Unterwelt!

Tatsächlich wissen die Geologen nicht, warum es in den Pyrenäen so viel Granit gibt. Es ist schwer, die erstaunlichen Mengen an kristallisiertem geschmolzenem Gestein allein durch das Schmelzen von bereits vorhandenem Material zu erklären. Einige Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass das Gestein so heiß wurde, dass es selbst zu schmelzen begann. Andere sagen, dass der größte Teil des Magmas von woanders herkommt, etwa aus dem Erdmantel. In Wirklichkeit deutet die Chemie darauf hin, dass es beides ist. So bekommen wir das Beste aus beiden (Unter-)Welten! Denken Sie daran, wenn Sie das nächste Mal Ihren Freund besuchen, der eine neue Granitarbeitsplatte in seiner Küche installiert hat…

Was hinaufsteigt, muss auch wieder herunterkommen. Berge sind da keine Ausnahme. Nach der 300 Millionen Jahre alten Schmelze wurde das Gebirge erodiert und die Kontinente zerrissen und auseinandergezogen. Zwischen ihnen bildete sich ein Ozean. Doch dann wurde der Ozean wie eine Ziehharmonika zusammengedrückt und zurück in den Erdmantel gepresst, und die Berge erhoben sich wieder. (siehe auch Stadium 9 für das traurige Ende des Baby-Ozeans).

Pionier: Mary Tharp

Das ständige Entstehen und Vergehen des Meeresbodens ist einer der besten Beweise, die wir für die plattentektonische Theorie haben. Durch dieses akkordeonartige Öffnen und Schließen lassen sich die Gebirgsbildungsprozesse der Vergangenheit und Gegenwart erklären.

Ironischerweise beruht die Fähigkeit der Geologen, die Entstehung der höchsten Berge zu erklären, auf Beobachtungen, die an einigen der tiefsten Stellen der Erde gemacht wurden: am Meeresboden.

Marie Tharp und Bruce Heezen (via Wikimedia)

Wer hätte gedacht, dass die Kartierung des Meeresbodens uns etwas über Gebirgsformationen lehren würde? Dies wird Marie Tharp zugeschrieben. Sie war eine renommierte amerikanische Geologin und ozeanographische Kartografin, deren Meeresbodenkarten den Paradigmenwechsel und die Akzeptanz der Plattentektonik erzwangen.

Vor den 1950er Jahren wussten wir weniger über den Meeresboden als über die Oberfläche des Mondes. Tharp nutzte jedoch Sondierungsprofile, die von U-Booten der US-Marine über Teile des Nordatlantiks aufgenommen wurden, und stellte eine durchgängige V-förmige Vertiefung fest, die in der Bathymetrie immer wieder auftauchte.

Und so entdeckte Tharp den Mittelatlantischen Rücken – die längste zusammenhängende Vulkankette der Erde. Ein Graben, der die Nahtstelle markiert, an der der Meeresboden auseinanderbricht und ständig neuen Meeresboden hervorbringt. Je genauer sie hinschaute, desto mehr fiel ihr auf, dass die Ausbreitungsachse wie die Nähte eines Baseballs kontinuierlich um den Globus herum verlief.

gestresst
Der Meeresboden ähnelt den Nähten eines Baseballs. Quelle.

Mit dieser Entdeckung fielen weitere Teile des plattentektonischen Puzzles mit einem großen Knall an ihren Platz. Die Erklärungen für die kolossalen Ausmaße der Kontinentalverschiebung, für die Lage von Erdbeben und Vulkanen ergaben schließlich alle einen Sinn. Und die Bewegungen der Platten – die Geburt und das Sterben der Ozeane und die Zeitlupen-Kollisionen zwischen Kontinentalbrocken – sind der Grund für die Berge auf der Erde.

Frauengespräch

Das Vermächtnis von Tharp wird die Zeit überdauern. Sie hat sich in einer Zeit durchgesetzt, in der Frauen nicht nur von der Wissenschaft abgehalten wurden, sondern auch ausdrücklich von der Feldforschung ausgeschlossen waren. Die Ideen wurden als „Frauengespräche“ abgetan. Ihre Vorstöße in das Neuland ihrer Zeit – sowohl geologisch als auch beruflich – haben ihr einen renommierten Platz in der Ruhmeshalle der Wissenschaft eingebracht.

Teilen Sie


Beitrag veröffentlicht

in

von

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.